5. Dinge, die Sie über trixie wissen sollten
Manchmal haben Änderungen, die in einer neuen Veröffentlichung eingebracht werden, Nebeneffekte, die wir ohne größeren Aufwand nicht vermeiden können, oder dies würde Fehler an anderen Stellen verursachen. Dieses Kapitel dokumentiert die uns bekannten Probleme. Bitte lesen Sie auch die Errata, die relevanten Paketdokumentationen, Fehlerberichte und weitere Informationen in Weitere Lektüre.
5.1. Upgrade-spezifische Themen für trixie
Dieser Abschnitt behandelt Themen, die für ein Upgrade von bookworm auf trixie relevant sind.
5.1.1. openssh-server no longer reads ~/.pam_environment
The Secure Shell (SSH) daemon provided in the openssh-server package,
which allows logins from remote systems, no longer reads the user's
~/.pam_environment
file by default; this feature has a history of
security problems and has been
deprecated in current versions of the Pluggable Authentication Modules (PAM)
library. If you used this feature, you should switch from setting variables
in ~/.pam_environment
to setting them in your shell initialization files
(e.g. ~/.bash_profile
or ~/.bashrc
) or some other similar mechanism
instead.
Existing SSH connections will not be affected, but new connections may behave differently after the upgrade. If you are upgrading remotely, it is normally a good idea to ensure that you have some other way to log into the system before starting the upgrade; see Vorbereitungen für eine Systemwiederherstellung.
5.1.2. OpenSSH no longer supports DSA keys
Digital Signature Algorithm (DSA) keys, as specified in the Secure Shell
(SSH) protocol, are inherently weak: they are limited to 160-bit private
keys and the SHA-1 digest. The SSH implementation provided by the
openssh-client and openssh-server packages has disabled support for
DSA keys by default since OpenSSH 7.0p1 in 2015, released with Debian 9
("stretch"), although it could still be enabled using the
HostKeyAlgorithms
and PubkeyAcceptedAlgorithms
configuration options
for host and user keys respectively.
The only remaining uses of DSA at this point should be connecting to some very old devices. For all other purposes, the other key types supported by OpenSSH (RSA, ECDSA, and Ed25519) are superior.
As of OpenSSH 9.8p1 in trixie, DSA keys are no longer supported even with
the above configuration options. If you have a device that you can only
connect to using DSA, then you can use the ssh1
command provided by the
openssh-client-ssh1 package to do so.
In the unlikely event that you are still using DSA keys to connect to a
Debian server (if you are unsure, you can check by adding the -v
option
to the ssh
command line you use to connect to that server and looking
for the "Server accepts key:" line), then you must generate replacement keys
before upgrading. For example, to generate a new Ed25519 key and enable
logins to a server using it, run this on the client, replacing
username@server
with the appropriate user and host names:
$ ssh-keygen -t ed25519
$ ssh-copy-id username@server
5.2. Dinge, die vor dem Neustart erledigt werden sollten
Wenn apt full-upgrade
beendet ist, sollte das "formale" Upgrade abgeschlossen sein. Nach dem Upgrade auf trixie gibt es keine besonderen Maßnahmen, die vor dem nächsten Neustart erledigt werden müssen.
5.2.1. Dinge, die nicht auf den Upgrade-Prozess beschränkt sind
5.2.2. Einschränkungen bei der Sicherheitsunterstützung
Es gibt einige Pakete, bei denen Debian nicht versprechen kann, dass minimale Rückportierungen zur Behebung von Sicherheitslücken in die Pakete mit einfließen. Diese Pakete werden in den folgenden Abschnitten behandelt.
Bemerkung
Das Paket debian-security-support hilft Ihnen dabei, den Sicherheitsstatus der installierten Pakete im Blick zu behalten.
5.2.2.1. Sicherheitsstatus von Webbrowsern und deren Rendering-Engines
Debian 13 enthält mehrere Browser-Engines, die einem ständigen Ansturm von Sicherheitsproblemen ausgesetzt sind. Die hohe Rate von Anfälligkeiten und die teilweise fehlende Unterstützung seitens der Originalautoren in Form von langfristig gepflegten Programmversionen machen es sehr schwierig, für diese Browser und Engines Sicherheitsunterstützung auf Basis von rückportierten Fehlerkorrekturen anzubieten. Zusätzlich machen es Abhängigkeiten zwischen beteiligten Bibliotheken extrem schwierig, auf neuere Upstream-Versionen hochzurüsten. Applikationen, die das webkit2gtk-Quellpaket nutzen (z.B. epiphany) sind von der Sicherheitsunterstützung abgedeckt, andere, die qtwebkit verwenden (Quellpaket qtwebkit-opensource-src) jedoch nicht.
Generell empfehlen wir als Webbrowser Firefox oder Chromium. Sie werden für Stable aktuell gehalten, indem Sie auf Basis der neuesten ESR-Versionen jeweils neu gebaut werden. Die gleiche Strategie wird auch für Thunderbird angewandt.
Wenn eine Debian-Veröffentlichung zu oldstable
wird, könnten offiziell unterstützte Webbrowser innerhalb des eigentlich unterstützen Zeitraums keine Updates mehr erhalten. Chromium zum Beispiel wird in oldstable
nur noch für 6 Monate Sicherheits-Updates erhalten statt für die typischen 12 Monate.
5.2.2.2. Go-und Rust-basierte Pakete
Debian's Infrastruktur hat derzeit Probleme beim Neubau von Paketentypen, die systematischen Gebrauch von statischer Verlinkung machen. Das Anwachsen des Go und Rust Eco-Systems bedeutet, dass diese Pakete nur eingeschränkt von Debians Sicherheitsunterstützung abgedeckt sein werden, bis die Infrastruktur dahingehend entsprechend verbessert wurde.
In den meisten Fällen, wenn Aktualisierungen für Go- oder Rust-Development-Bibliotheken zugesichert werden, können diese nur im Rahmen von Zwischenveröffentlichungen ausgeliefert werden.
5.3. Überalterungen und Missbilligungen
5.3.1. Nennenswerte veraltete Pakete
Hier eine Liste bekannter und erwähnenswerter veralteter Pakete (lesen Sie hierzu auch Veraltete Pakete).
Zu diesen Paketen gehören:
To be added, as below:
Das libnss-ldap-Paket wurde aus trixie entfernt. Seine Funktionalitäten werden jetzt durch libnss-ldapd und libnss-sss abgedeckt.
5.3.2. Missbilligte Komponenten für trixie
Mit der nächsten Veröffentlichung von Debian 14 (Codename forky) werden einige Funktionalitäten missbilligt sein. Nutzer müssen auf andere Alternativen umsteigen, um Schwierigkeiten nach dem Upgrade auf Debian 14 zu vermeiden.
Dazu gehören folgende Funktionalitäten:
To be added, as below:
Die Entwicklung des NSS-Service
gw_name
endete 2015. Das zugehörige Paket libnss-gw-name könnte in zukünftigen Debian-Veröffentlichungen entfernt werden. Der Originalautor empfiehlt stattdessen die Verwendung von libnss-myhostname.The openssh-client and openssh-server packages currently support GSS-API authentication and key exchange, which is usually used to authenticate to Kerberos services. This has caused some problems, especially on the server side where it adds new pre-authentication attack surface, and Debian's main OpenSSH packages will therefore stop supporting it starting with forky.
If you are using GSS-API authentication or key exchange (look for options starting with
GSSAPI
in your OpenSSH configuration files) then you should install the openssh-client-gssapi (on clients) or openssh-server-gssapi (on servers) package now. On trixie, these are empty packages depending on openssh-client and openssh-server respectively; on forky, they will be built separately.
5.4. Bekannte gravierende Fehler
Obwohl Debian-Veröffentlichungen nur freigegeben werden, wenn sie fertig sind, heißt dies unglücklicherweise nicht, dass keine bekannten Fehler existieren. Als Teil des Release-Prozesses werden alle Fehler mit Schweregrad serious oder höher aktiv vom Release-Team verfolgt, daher gibt es in Debians Fehlerdatenbank eine Übersicht über all diese Fehler. Folgende Fehler betreffen trixie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und sollten hier erwähnt werden:
Fehlernummer |
Quell- oder Binärpaket |
Beschreibung |
---|---|---|
akonadi-backend-mysql |
akonadi server fails to start since it cannot connect to mysql database |
|
faketime |
faketime doesn't fake time (on i386) |
|
src:fuse3 |
provide upgrade path fuse -> fuse3 for bookworm |
|
g++-12 |
tree-vectorize: Wrong code at O2 level (-fno-tree-vectorize is working) |
|
git-daemon-run |
fails to purge: deluser -f: Unknown option: f |
|
git-daemon-run |
fails with 'warning: git-daemon: unable to open supervise/ok: file does not exist' |
|
src:gluegen2 |
embeds non-free headers |